Externe Kooperationspartner
Vernetzung ist für uns sehr wichtig. Wir arbeiten lokal, regional und auch bundesweit in vielen Gremien mit.
Einige unserer Bildungsangebote bieten wir in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Lübeck an. Unsere wichtigsten Partner möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen. Für weitere Kooperationen sind wir auch in Zukunft offen.
Das Grüne Klassenzimmer
Im Rahmen ihrer Ausbildung zu Sozialpädagogischen AssistentInnen lernen SchülerInnen einer Klasse der Dorothea-Schlözer-Schule einmal in der Woche auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, dem sogenannten „Grünen Klassenzimmer“. Die Lehrerinnen Dr. Annette Stöldt, Laura Suronyimpa und Miriam Zühlke vermitteln Kenntnisse zu Naturpädagogik und Naturwissen. Darauf aufbauend planen die SchülerInnen Aktionstage mit den Kindergärten des Vereins Landwege oder anderen Kindergruppen. Hierfür nutzen Sie die pädagogischen Möglichkeiten des Hofes, gestalten Bilderbücher zum Bereich Umweltbildung und entwickeln sinnesanregende Materialien.
Schon seit 2004 besteht dieses Projekt auf dem Jugend- und Naturschutzhof.
Von der Naturerfahrung zur Nachhaltigkeit - Qualifikation zur BNE Kitafachkraft
Mit Beginn des Schuljahres 2022 / 23 lernen FachschülerInnen (angehende ErzieherInnen) der Dorothea-Schlözer-Schule Möglichkeiten der Natur- und Umweltpädagogik kennen und werden befähigt, zukünftig Nachhaltigkeitsprojekte auf dem Jugend- und Naturschutzhof Ringstedtenhof anzubieten, indem Sie einen "Hofführerschein" auf dem JNH erwerben. Themen in diesem Wahlkurs sind z.B.: „Natur im Jahresverlauf“, „Sinnenreiche Hofführung“, „Tiere im Herbst und Winter“, „Naturfeste feiern“. Dieses 2-jährige Projekt wird gefördert von der Drägerstiftung.
Kontakt
Dorothea-Schlözer Schule
Jerusalemsberg 1-3
23568 Lübeck
Telefon: 0451 / 122 -86711
E-Mail: sekretariat@dorothea-schloezer-schule.de
Internet: www.dorothea-schloezer-schule.de
Ergotherapiepraxis Wischlitzki
Seit dem Abschluss des Projektes „Psychmotorik auf dem Bauernhof“ im Jahr 2006 hat die Ergotherapiepraxis Wischlitzki die Idee fortgeführt. Jede Woche kommen mehrere Ergotherapiegruppen aus der Praxis auf den Jugend-Naturschutz-Hof, um sich hier auszuprobieren. Mehr Informationen bekommen Sie direkt bei der Praxis.
Kontakt
Ergotherapiepraxis Wischlitzki
Kahlhorststraße 19
23562 Lübeck
Telefon: 0451 / 707 38 32
E-Mail: joergwischlitzki@web.de
Internet: www.sprachtherapie-ergotherapie-luebeck.de
Exeo e.V.
EXEO e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Lübeck und verfolgt ausschließlich und unmittelbar Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Diese erhalten bei Freizeiten und erlebnispädagogischen Trainings eine Chance, innerhalb einer Gemeinschaft neue Erfahrungs- und Gestaltungsspielräume zu entdecken. Dadurch werden Qualitäten wie Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und soziales Handeln gefördert – grundlegende Kompetenzen für die erfolgreiche Orientierung in der heutigen Gesellschaft. Geschlossene Gruppen oder Klassen können mit EXEO mehrtägige Fahrten oder einen Tag an 10 Standorten in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen erleben. Einer davon ist der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof in Lübeck. Dort unterstützen Leitersprung, Niedrigseilparcours und Kooperative Team- und Vertrauensübungen den Lernprozess der Teilnehmer. Für Interessierte des erlebnispädagogischen Bereichs bietet EXEO auch Fortbildungen an. In den Ferien kann die ganze Familie mit EXEO auf ihre Kosten kommen.
Kontakt
EXEO e.V.
Am Flugplatz 4/ Haus 19
23560 Lübeck
Telefon: 0451/5040308
E-Mail: info@exeo.de
Internet: www.exeo.de
Paul-Klee-Schule
Die Paul-Klee-Schule ist eine der fußläufig zu erreichenden Grundschulen im Bereich des Jugend-Naturschutz-Hofes. Seit Gründung der Schule gibt es im Rahmen der Ganztagsschule einmal in der Woche einen Nachmittagskurs auf dem JNH Ringstedtenhof. Bis zu 10 Kinder können daran teilnehmen. Betreut wird die Gruppe von unseren jeweiligen TeilnehmerInnen des freiwilligen ökologischen Jahres. Die Kinder werden an der Schule abgeholt und schon auf dem Spaziergang zum Hof können sie zusammen spielen und die Natur entdecken. Auf dem Hof angekommen, helfen die Kinder je nach Jahreszeit im Garten oder im Stall mit, kochen zusammen und können sich auf der Spielwiese austoben. Am Ende des Tages werden sie wieder zurück zur Schule gebracht.
Auch im Vormittagsbereich kommen Klassen regelmäßig auf den Jugend-Naturschutz-Hof.
Kontakt
Paul-Klee-Schule Lübeck
Alexander-Fleming-Straße 6-12
23562 Lübeck
Telefon: 0451-3998110
E-Mail: klee-schule-luebeck@t-online.de
Internet: www.paul-klee-schule-luebeck.de
Praxis für Ernährungstherapie
In der Ernährungsbildung, insbesondere im Bereich eintägige Ernährungsprojekte, werden wir von der Ökotrophologin Alina Kistenmacher unterstützt. Ebenso betreut und leitet Sie Kochveranstaltungen in unserer Lehrküche für Geburtstage, Firmenevents o.ä. Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an Alina Kistenmacher oder uns.
Kontakt
Praxis für Ernährungstherapie
Alina Kistenmacher
Telefon: 0451 / 1212548
E-Mail: info@ernaehrung-luebeck.de
Internet: www.ernaehrung-luebeck.com
Volkshochschule Lübeck
Seit einigen Jahren kooperiert der Landwege e.V. mit der Volkshochschule Lübeck im Bereich der Kochkurse. Alle Kochkurse der VHS finden in der großen, gemütlichen Lehrküche des Jugend-Naturschutz-Hofes statt. Gekocht wird mit Erzeugnissen aus dem ökologischen Landbau. Die Organistaion und Anmeldung der Kochkurse findet über die VHS statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie bei der VHS Lübeck.
Kontakt
VHS Lübeck
Hüxstr. 118 – 120
23552 Lübeck
Telefon: 0451 / 122 40 21
E-Mail: vhs@luebeck.de
Internet: vhs.luebeck.de
Vorwerker Diakonie – Außenarbeitsplätze auf dem JNH Ringstedtenhof
Mittendrinn und trotzdem geschützt arbeiten. Inklusion ist für uns ein wichtiges Thema. Deshalb ist auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof seit November 2016 eine Außenarbeitsgruppe der Vorwerker Diakonie mit 7 – 9 TeilnehmerInnen und dem fachlichen Anleiter Dirk Ziesche beschäftigt. Sie sind beim vereinseigenen BIOLAND Betrieb tätig und unterstützen uns tatkräftig bei der Versorgung der Tiere und auf unseren Ackerflächen, aber auch bei Veranstaltungen wie bei unserem jährlichen Landwege-Erlebnistag.
Die Vorwerker Diakonie begleitet in Lübeck und Umgebung Kinder und Jugendliche, Familien, Menschen mit Beeinträchtigungen, Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen sowie Seniorinnen und Senioren. Die Außenarbeitsplätze ermöglichen es, längerfristig oder auch dauerhaft außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz zu finden, ohne dabei ihren Werkstattstatus zu verlieren. Mehr Informationen finden sie direkt bei der Vorwerker Diakonie.